BUSCA

Links Patrocinados



Buscar por Título
   A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z


Pop Am Rhein
(Dr. Enno Stahl)

Publicidade
Write your abstract here. Popliteraturgeschichte(n) 1965 - 2007Viel wurde in den letzten Jahren über Popliteratur geredet und geschrieben. Ein weithin unbeachteter Aspekt ist dabei, dass maßgebliche Impulse für die Entstehung einer Popliteratur vom Rheinland ausgingen. Ganz am Anfang standen die Autoren und Übersetzer Rolf Dieter Brinkmann und Ralf-Rainer Rygulla, die ab Mitte der 1960er Jahre in Köln lebten und von hier aus der amerikanischen Beat- und Untergrund-Literatur deutschlandweite Aufmerksamkeit verschafften. Einige der einschlägigen Publikationen erschienen schon damals Im Kölner Verlag Kiepenheuer & Witsch, der es auch in den Jahrzehnten immer wieder erfolgreich verstand, literatur Unter dem Siegel des Pop zu vermarkten. In den 80er Jahren wurde Düsseldorf mit seiner lebendigen NDW-Szene zum Spielplatz für Akteure wie Peter Glaser, Niklas Stiller und Hubert Winkels. Anfang der 90er Jahre waren auch ? inzwischen arrivierte - Autoren wie Marcel Beyer und Norbert Hummelt vom Pop-Virus angesteckt, im Umkreis des Kölner KRASH-Verlags entwickelten sich neue Spoken-Word-Literaturformen, 1993 wurde mit der 1. Deutschen Literaturmeisterschaft ?Dichter in den Ring!? im Kölner Rhenania der erste Poetry Slam auf deutschem Boden überhaupt veranstaltet. Diese Literaturwettbewerbe grassierten in der Folge auch in anderen Städten, besonders lange (nämlich bis in die heutige) tobt im Düsseldorfer ZAKK die ?Poesieschlacht?. Zudem ist spätestens seit Mitte der 90er-Jahre in den Clubs der rheinischen Großstädte eine lebendige Live-Literatur-Szene am Werke, die so in dieser Dichte nur noch in den Millionenstädten Hamburg und Berlin zu finden ist. Die Ausstellung will diese popliterarischen Szenen zwischen Over- und Underground mit Objekten, Plakaten, Flyern, Fotos, Audio- und Videoclips nachvollziehen - ein Zeitpanorama durch das Vergrößerungsglas der regionalen Perspektive, die eine erhebliche größere Tiefenschärfe bei der Betrachtung der Phänomene zulässt. Gerade deshalb wird hier der Begriff ?Popliteratur? nicht vorbehaltlos übernommen, sondern er wird durch die Vielfalt der präsentierten Positionen aufgebrochen und problematisiert. Die Ausstellung zeigt u.a. Exponate von und über: Yola Berbesz, Marcel Beyer, Rolf Dieter Brinkmann, Hansjürgen Bulkovski, Campino, Karin Dreier, Frank Fenstermacher, Fehlfarben, Peter Glaser, Richard Gleim, Pamela Granderath, Peter Hein, Hadayatullah Hübsch, Norbert Hummelt, Kiepenheuer & Witsch, Ferdinand Kriwet, Stan Lafleur, Pietro Pellini, Dietmar Pokoyski, Ralf-Rainer Rygulla, Xao Seffcheque, Niklas Stiller, Tom Toys, A.J. Weigoni, Gunda Wienke, Christof Wolff, Harald Sack Ziegler. 17.09. bis 04.11.2007 - Heinrich-Heine-Institut Pop am Rhein: Popliteraturgeschichte(n) 1965 - 2007Texte, Schriften, Bilder, LAUT!Dichtung Eröffnung: 16.09.07, 11 Uhr mit Schlammpeitziger (Elektronik) Heinrich-Heine-Institut, Bilker Str. 12-14, 40213 Düsseldorf, Öffnungszeiten: Di ? So 11-17h Führungen für Schulklassen möglich. History of Popliterature(s) Im Rahmen von ?Pop am Rhein?, Heinrich-Heine-Institut mit Dokumentationszentrum für Popkultur e.V. Veranstalter: Krash Neue Edition in Kooperation mit Literaturhaus Köln und studio 672 Was ist Popliteratur? Viel ist darüber geredet und geschrieben worden. Der Begriff selbst bzw. was sich dahinter verbergen mag, ist immer dunkler geworden, problematischer auch. Seit Mitte der 90er-Jahre wurde unter Popliteratur vornehmlich jene politisch affirmative Upper-Class-Prosa von Autorinnen und Autoren wie Christian Kracht, Elke Naters und Benjamin von Stuckrad-Barre verstanden ? der so genannte Kiwi-Pop. Mit den provokativen und teils subkulturellen Anfängen dessen, was man historisch unter Popliteratur versteht, also Autoren wie Rolf Dieter Brinkmann, Jörg Fauser, Hadayatullah Hübsch, Jürgen Ploog und Helmut Salzinger, hat das nicht zu tun, auch wenn heute gewaltsam solche Bezüge hergestellt werden sollen (vgl. zuletzt die Kiwi-Anthologie ?Pop. Seit 1964?, herausgegebenvon Kerstin Gleba und Eckart Schumacher). Die Reihe ?History of Popliterature(s)? will die andere Geschichte der Popliteratur erzählen, Pop als widerständiges Prinzip. Sie wirft Schlaglichter in 10-Jahresschritten, beginnend mit den 60er-Jahren, über die frühen und die späten 80er bis in die heutige Zeit. Aus jedem dieser Zeitraum-Knotenpunke werden Autoren, Organisatoren und Multiplikatoren auftreten, um mit ihren Texten und ihren Erinnerungen die jeweilige Epoche wiederzuerwecken. Dazu kommen zeithistorische Filmdokumente, die zum Teil erstmalig öffentlich gezeigt werden. 23.10.2007, studio 672, Beginn: 20.30 Uhr: ?Rolltreppen im August? - The Re/Volting Sixites Eine Veranstaltung zu den 60er Jahren, bei der es um Rolf Dieter Brinkmann und seinen Kölner Kreis geht. Jedoch soll der Schwerpunkt einmal von Brinkmann weg auch auf andere Exponenten der damaligen rheinischen Literaturszene gelegt werden. Mit: Hansjürgen Bulkowski, Hadayatullah Hübsch, Ralf-Rainer Rygulla, Film: Beat & Lyrik im Rheinland, WDR 1967 Moderation: Enno Stahl 30.10.2007, studio 672, Beginn: 20.30 Uhr: ?Die zweite Hälfte des Himmels könnt? Ihr haben?. Literatur der frühen 80er Jahre Mit: Peter Glaser, Niklas Stiller, Film: Lastwagenkrieg Moderation: Enno Stahl 6.11.2007, studio 672, Beginn: 20.30 Uhr: ?Headbanger & Bambule?, Cologne/Dusseldorf Independent Lit. `80/90 Die Düsseldorfer und Kölner Trash- und Underground-Szene der späten 80er/frühen 90er Jahre. Mit: Dietmar Pokoyski, Enno Stahl, A.J. Weigoni, Musik: Harald `Sack´Ziegler, dazu KRASH-Filme 14.11.2007, studio 672, Beginn 20.30 Uhr: ?Fresse, Verse!? Spoken Word und Slam (1995 bis heute) Die Anfänge der Poetry Slams und der Spoken-Word-Dichtung im Rheinland; die 1. Deutsche Literaturmeisterschaft ?Dichter in den Ring!? , die Poetry Slams seit Ende der 90er Jahre im Düsseldorfer ZAKK Mit: Pamela Granderath, Stan Lafleur und Tom Toys Studio 672 - Venloer Str. 40 - 50672 Koeln Weitere Termine: 9.10.2007, 20 Uhr: Lesung mit Guy Helminger, Musik vom Kölner Multi-Toy-Instrumentalisten Harald Sack Ziegler 31.10.2007, 20 Uhr: Lesung mit Peter Glaser, elektronische Musik mit dem Duo Marcus Schmickler (Computer) und Thomas Lehn (Analog Synthesizer) MetaPhon VII ab dem 16. Juli 2007 mit »The last pop-songs« Kompositionen von K.H. Bomann, Frank Michaelis, Tom Täger, Scoredreth mit Marion Haberstroh, Andy Schulz u.a. Vera leitet sich vom Wortstamm: Wahrheit ab. Vera strange tapes sind ästhetische Erwiderungen zu Rap, Reggae und Karneval. Unter "the last pop-songs" formieren sich Kurzhörspiele die sich tanzen lassen zu einem luziden Klanggewitter. A. J. Weigoni und Frank Michaelis betreiben mit der Literatur eine multimediale Hörspielerei zwischen Performance, Theater und Lesung, und setzen Elemente der Minimalmusik ebenso ein, wie die des Jazz. Eine Hörprobe von »The last pop-songs« findet sich ab dem ab dem 16. Juli 2007 unter: www.hoerspiel-labor.de Die Aufnahme ist in HiFi-Stereo-Qualität erhältlich über: [email protected]



Resumos Relacionados


- Kollegengespräche

- Elektronorma

- Harry Potter And The Deathly Hallows

- Von Beruf Pechvogel

- Texte



Passei.com.br | Biografias

FACEBOOK


PUBLICIDADE




encyclopedia