Bildung - Alles Was Man Wissen Muss
(Schwanitz, Dietrich)
Mal ganz ehrlich? ich habe dieses Buch eigentlich nur gekauft, weil ich den Umschlag so toll fand. Ein kunstvoll holzgeschnitztes Bücherregal, voll gestopft mit jeder Menge Bücher. Der verkörperte Inbegriff aller Bildung dieser Welt. Ein Traum für jeden Bücherfreund.Dieses Prachtexemplar musste ich haben!Aber dann lag das gute Buch einige Monate lang ein wenig hilflos im Haus rum, denn lesen wollte ich es eigentlich gar nicht. ?Bildung - Alles, was man wissen muss?, dieses MUSS hat mich wirklich gestört. Ich muss gar nichts. Und außerdem, was eine Frechheit, mir auf 697 Seiten all das mitteilen zu wollen, was dann meine Bildung ausmachen soll. Unerhört!Doch dann geschah das Unglaubliche. Das Buch landete irgendwie und irgendwann im Gästeklo. Da hatte wohl jemand ein kleines Magen-Darm Problem und hat sich einfach einen schön dicken Schmöker geschnappt, um die sich die Zeit auf dem stillen Örtchen damit zu vertreiben. Denn die Zeit war reif. Hier nun konnte das Buch endlich seine ganze Nützlichkeit und seinen enorm großen Unterhaltungswert voll entfalten.Nachdem nun plötzlich der gesamte Haushalt für größere Geschäfte nur mehr das Gästeklo benutzte und ich schon von vielen unserer zahlreichen Gäste überaus positive Kommentare über die Klolektüre erhalten hatte, musste ich mich wohl oder übel auch an das Buch heranwagen ? schon allein aus dem Grund, um an den Tischgesprächen in unserem Haus teilnehmen zu können.Und siehe da ? ich liebe dieses Buch!Natürlich findet man in dem Buch nicht das gesamte Wissen dieser Welt. Das wäre ja vollkommen idiotisch. Und das war sicher auch nicht die Absicht des Autors. Es handelt sich eher um Wissenshappen, die dann, bei Interesse, Anstoß geben, sich ?weiter zu bilden?.Dieser Mann macht uns neugierig. Denn plötzlich wollen wir WISSEN. Und wir wollen immer mehr davon!Das geht eigentlich schon aus dem Inhaltsverzeichnis ganz klar hervor:Erster Teil: WissenEinleitung über den Zustand der Schulen und des Bildungssystems, die man ohne weiteres überspringen kann.Schon war meine Neugier geweckt ? man staune, der Autor verlangt von uns nicht, jedes seiner wertvollen Worte aufmerksam zu studieren, um nachher als gebildet zu gelten. Toll!Also überspringe ich und sehe was dann kommt:1) Die Geschichte Europas 2) Die europäische Literatur3) Die Geschichte der Kunst4) Die Geschichte der Musik5) Grosse Philosophen, Ideologien, Theorien und wissenschaftliche Weltbilder6) Zur Geschichte der GeschlechterdebatteIch bin natürlich sofort zur europäischen Literatur gesprungen. Hier gibt es einen (kurzen) Überblick zu den verschiedenen Richtungen und den großen Autoren. Informativ aber keineswegs langweilig!Ganz klasse aber finde ich aber, dass am Ende des Kapitels einige (dem Autor zufolge) wichtige Klassiker genannt und beschrieben werden ? da bin ich auf viele gute Bücher gestoßen, die ich sonst vielleicht nie gelesen hätte und über die ich dann auf viele weitere Werke gelangt bin.Irgendwann habe ich mich dann auch an Teile der Kapitel über Geschichte und Kunst herangewagt und ich war außerordentlich überrascht wie klar und verständlich und vor allem sehr unterhaltsam Dietrich Schwanitz den Stoff, den ich in der Schule als trocken und öde empfand, rüberbringt. Das macht echt Spaß zu lesen ? teilweise fast wie ein Krimi!Zweiter Teil: KönnenEinleitung über die Regeln, nach denen man unter Gebildeten kommuniziert; ein Kapitel, das man auf keinen Fall überspringen sollte.Hmmmm?!Also er sagt ja nicht, dass ich es lesen MUSS, der gute Schwanitz, den ich inzwischen sowieso sehr sympathisch finde, er sagt, ich SOLLTE es nicht überspringen. Der feine kleine Unterschied.1) Das Haus der Sprache2) Die Welt des Buches und der Schrift3) Länderkunde für die Frau und den Mann von Welt4) Intelligenz, Begabung und Kreativität5) Was man nicht wissen sollte6) Das reflexive WissenNatürlich will ich ganz zuerst wissen, was ich nicht wissen sollte. Oh herrje, vielleicht weiß ich ja was und sollte das gar nicht! Hilfe!Nun teiltSchwanitz aus: Talk-Shows, Boulevard Presse, europäische Königshäuser, VIP Gossip, Sport? dafür hat er nicht viel übrig. Dennoch, Schwanitz hat auch für unsere kulturellen Schwächen großes Verständnis. Er fordert uns nicht etwa auf, sofort unser Gala Abonnement zu kündigen, nicht mehr fern zu sehen oder dem Fußball abzuschwören, nein, er gibt uns einfach nur den gut gemeinten Rat mit DIESEM Wissen (das ja auch eins ist) nicht zu sehr hausieren zu gehen, oder zumindest nur in ?ausgewählten? Kreisen.Weiter im Inhaltsverzeichnis:- Zeittafel (zum schnellen Nachschlagen, sehr geeignet bei den verpönten Quiz-Shows)- Bücher, die die Welt verändert haben- Bücher zum Weiterlesen- Chronologie der Kulturgeschichte- Namenregister- Über die, die zur Entstehung dieses Buches beigetragen haben- NachwortHier wird nun ganz klar. Schwanitz hatte nie vor, alles Wissen dieser Welt in einen Band zu konzentrieren! Bücher zum Weiterlesen ? das sagt eigentlich schon alles.Das ist kein Buch, das man vom Anfang bis zum Ende liest. Dieses Buch benutzt man, immer wieder. Man schlägt einfach wahllos eine Seite auf und fängt an zu lesen. Man liest dieses Buch nicht, um nachher ?gebildet? zu sein, man liest es weil es Spaß macht!Zum Autor:Dietrich Schwanitz, geboren 1940, stammt aus dem Ruhrgebiet und wuchs bei mennoitischen Bergbauern in der Schweiz auf. Er studierte Anglistik, Geschichte und Philosophie in Münster, London, Philadelphia und Freiburg. Von 1978 bis 1997 lehrte er als Professor für Englische Literatur an der Universität Hamburg. Mit seinen Universitätsromanen ?Der Campus? (1995) und ?der Zirkel? (1998) erreichte der Chefkritiker der deutschen Hochschulpolitik ein Millionenpublikum.(Quelle: Klappentext)PS: da will man doch sofort das nächste Lexikon aufschlagen und nachsehen was wohl diese ?mennoitischen Bergbauern aus der Schweiz? sind, oder?ISBN-10: 3442151473 ISBN-13: 978-3442151479
Resumos Relacionados
- Endlich Über Vierzig
- Per Anhalter Durch Die Galaxis
- Per Anhalter Durch Die Galaxis
- Durch Hypnose Zum Schreiben............?
- Stolz Und Vorurteil
|
|