BUSCA

Links Patrocinados



Buscar por Título
   A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z


Kann Ein Spracheignungstest Zur Eingliederung Ausländischer Bürger Beitragen?
(E.R)

Publicidade
Seit dem Ende des Wirtschaftwunders wirft die Einwanderung in der Europäischen Union zwei Hauptkontroversen auf. Zuerst, sollten die europäischen Länder strengere Einwanderungsregeln durchsetzen, oder nachgiebiger sein? Zweitens, wie können die Länder ausländische Bürger integrieren? Heutzutage steht die soziale Eingliederung der Einwanderer in Frage. Vor kurzem haben zwei CDU regierte Länder, Baden-Württemberg und Hessen, eine Lösung vorgeschlagen: ein Spracheignungstest. Diese Idee ist nicht neu. Ganz im Gegenteil, ist sie Ausdruck einer europäischen Tendenz. Seit März 2006 haben die Niederlande einen Kulturtest für alle Einwanderer eingerichtet. Dieser test kostet 350 Euros und die Kandidaten dürfen 300 Stunden Sprachkurse und niederländische Kultur folgen. In Griechenland gibt es schon ein ähnliches System, und in Frankreich will Nicolas Sarkozy auch einen Kulturtest einführen. Ist ein Spracheignungstest eine berechtigte Antwort auf die deutlichen Integrationsschwierigkeiten? In meinen Augen ist es weder notwendig noch klug. Insofern die Eingliederung der Ausländer ein heikler Punkt ist, scheint ein Test mir verachten. Wie eine Prüfung, symbolisiert der Test eine einzige deutsche Kultur, die alle kennen müssen, um zu der Gesellschaft vorzubringen. Wiederum schottet dieser Spracheignungstest sich gegen alle andere Kulturen ab. Wahrscheinlich werden viele Ausländer diesen Test als Ausgrenzung empfinden. Außerdem sind die kulturellen Kenntnisse des Tests sinnlos. In Hessen dürfen die Kandidaten das Grundgesetz kommentieren ; in Baden-Württemberg enthält der Test Fragen wie ?wie werden Sie reagieren, wenn Ihr Sohn homosexuell wäre??. Die Grünen haben bemerkt: "Heute ist es einfacher, 100.000 Euro an einem Spiel zu gewinnen, als in Hessen deutsch zu werden." Ich bin der Überzeugung, dass eine gezwungene Eingliederung in Wirklichkeit eine Ausgrenzung bedeutet. Integration soll keine Kenntnisse sein, sondern ein Gefühl der Zugehörigkeit. Hinzu kommt, dass ausländische Bürger oft in Deutschland seit langem gelebt haben. Dieser soziale, kulturelle und ökonomische Beitrag soll gefördert werden. Anstatt einer Prüfung durchzusetzen, soll das Gastland einen Integrationsprozess unterstützten. Das heißt, die Rechte der Ausländer erweitern, und Einwanderer, die langfristig in einem Gastland leben, als Einbürger behandeln. Wenn jemand fühlt, dass er zum Wohl des Landes etwas beitragen kann, dann wird er sich eingliedern. Alles in allem verschlechtert der Spracheignungstest die aktuelle Lage. Die Ausländer werden Fremde. Aber liegt die Arbeitslosigkeit der Immigranten schon so hoch, dass die Ausländer immer mehr zum Außenseiter gestempelt werden.



Resumos Relacionados


- Im Westen Nichts Neues

- Wohin Geht Deutschland Nach Dem Ende Des Wirtschaftwunders Und Dem Sozialstaat?

- Katzen-eskapaden. Wie Man Mit Katzen Überlebt, Ohne Den Verstand Zu Verlieren

- Verdienen Im Internet???

- Harry Potter And The Deathly Hallows



Passei.com.br | Biografias

FACEBOOK


PUBLICIDADE




encyclopedia