Zoff Um Zucker
(Stephan Kosch)
Der süße Stoff und die Globalisierug Wir merken es im Supermarkt kaum, aber Zucker ist in Europa dreimal teurer als woanders auf der Welt. Der Grund: Mit mehreren Millionen Euro pro Jahr subventionieren die Verbraucher seit Jahrzehnten die europäische Zuckermarktordnung. Das komplizierte System von Anbauquoten, Zöllen und garantierten Preisen hat in der hiesigen Zuckerwirtschaft und bei den Bauern für sichere Einnahmen gesorgt. Für sie lhnte es sich auch, den teuren Rübenzucker zu Dumping-Preisen auf den Weltmarkt zu werfen. Doch seit dem Sommer 2006 ist eine neue Zuckermarktordnung in Kraft. Die Zuckerpreise werden sinken. Die Folgen sind dramatisch, denn trotz Ausgleichszahlungen werden die Landwirte mehrere tausend Euro weniger pro Jahr einnehmen. Das wird vielen Familienbetrieben mit mehreren hundert Jahren Tradition die Existenz kosten. Und in den Entwicklungsländern, die als frühere europäischen Kolonien von der Zuckermarktordnung profitiert haben, wachsen die Sorgen. Der freiere Handel nutzt nämlich vor allem dem Zuckergiganten Brasilien und großen Nahrungsmittelherstellern. Das Buch beschreibt, wie ein Brüssler Beschluss zu Konsequenzen weltweit führt. Es zeigt aber auch, wie die Betroffenen den Herausforderungen der Globalisierung begegnen.
Resumos Relacionados
- Die Flüchtlingssituation In Europa
- Der Verwaiste Thron (midkemia-saga 2)
- Der Verwaiste Thron (midkemia-saga 2)
- Kann Ein Spracheignungstest Zur Eingliederung Ausländischer Bürger Beitragen?
- Die Wanderhure
|
|